.....und haben oder hatten auch Probleme mit Town & Country? Haben Sie Ihr Haus einmal von einem selbst beauftragten Bau-Sachverständigen überprüfen lassen?? Melden Sie sich doch einfach über "Kontakt" bei uns. Wir sind inzwischen eine Betroffenen-Gemeinschaft mit regem Austausch untereinander.
Unsere Vorgehensweise - und was wir heute anders machen würden
Anfangs gingen wir davon aus, dass sich die Probleme schon lösen würden - dass unser Town & Country Partner, die WuB Troisdorf, schon einlenken und die von uns behaupteten Mängel beheben würde.
Wir haben daher erst freundlich geschrieben, später dann einen Sachverständigen beauftragt und ebenfalls später erst einen Anwalt eingeschaltet - wieder geschrieben - dann kam erst die Klage und noch später unsere Strafanzeige.
Mit der Erfahrung der letzten Jahre würden wir heute von Anfang an ganz anders vorgehen: mit viel mehr Entschiedenheit - um nicht "Härte" zu sagen. Weniger hoffen auf eine aus unserer Sicht angemessene Reaktion der Gegenseite.
Heute würden wir sofort erst einmal Strafanzeige wegen möglichen Betrugs erstatten - vor allem, weil die von der WuB beauftragte Gutachterin uns gegenüber nicht einen einzigen Mangel kommuniziert hat und der von uns beauftragte Sachverständige dann 72 Mängelbehauptungen aufgestellt hat. Und wir würden direkt einen Anwalt einschalten.
Generell würden wir heute von Anfang an einen von uns selbst beauftragten Gutachter den Bau begleiten lassen. Noch weiter in der Zeit zurück würden wir natürlich erst gar nicht mit der WuB bauen....
Zum Thema Fenster - Warme Kante:
- Haben Ihre Fenster (der Marke Weru? - wie bei uns) einen silbernen Auminium-Randverbund - der Teil am Rand, der die mehreren Scheiben miteinander verbindet?
Sieht der Randverbund Ihrer Fenster also so aus?
Das ist ein Foto unserer Fenstertüren - mit silbernen Abstandhaltern - laut Bestätigung des Weru-Händlers Wolter, der diese Fenster geliefert hat, sind dies hier
Alu-Abstandhalter.
Nach den Ausführungen der Firma Weru (siehe unten) bedeuten diese Alu-Abstandhalter hier keine warme Kante.
Jeder, der schon mal Aluminiumfolie z.B. im Backofen verwendet hat weiß: Aluminium leitet Wärme gut - isoliert daher vergleichsweise schlecht.
- lautet die Formulierung zu den Fenstern in Ihrem Bauwerkvertrag wie bei uns „Die Fenster.....erhalten eine Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung … mit warm-edge Randverbund...“ ? (umgangssprachlich auf deutsch "Warme Kante").
Dann könnten Sie sich einmal näher mit Ihren Fenstern bzw. dem Thema Alu-Abstandhalter versus wärmeteschnisch verbesserter Randverbund (Warme Kante) beschäftigen.
Alu-Abstandhalter sind laut einem Anwendungstechniker der Firma Weru Stand der 90er Jahre - wie unten zu lesen sein wird.
Wir haben uns wie folgt mit dem Thema beschäftigt:
Zuvor: Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sind wir mit unseren Erfahrungen kein Einzelfall - auch nicht zu den Fenstern. Seitdem wir diese Internetseite betreiben, erreichen uns ähnliche Erfahrungsberichte weiterer Betroffener.
Die Fenster sind u.a. Gegenstand unseres baurechtlichen Verfahrens und wir haben Strafanzeige erstattet. Weitere Betroffene haben uns von nunmehr 3 weiteren Strafanzeigen berichtet - aus demselben Grund (Fenster).
Unserer Meinung nach besteht die Möglichkeit:
- dass wir von der WuB nicht die Fenster geliefert bekommen haben, die vertraglich vereinbart sind,
- dass eine ganz wesentliche vereinbarte Eigenschaft der Fenster fehlt - die warme Kante,
- und dass die Fenster so auch nicht in allen Belangen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, was die so wichtige Wärmeisolation betrifft.
Nun möchten wir auf Gutachten und weitere Indizien eingehen, auf denen unsere Meinung fußt und die eine eindeutige Sprache sprechen. Zuvor möchten wir aber anmerken, dass auch Gutachten nicht einem Gerichtsurteil gleich kommen - und in unserem Gerichtsverfahren steht ein Urteil noch aus. Genauso gibt es noch kein Ergebnis unserer Strafanzeige. Daher berichten wir hier ganz bewusst immer nur von "Möglichkeiten" und "Meinungen".
Das von uns beauftragte Bau-Sachverständigen-Büro hat uns schriftlich mitgeteilt, dass unsere Fenster ihrer Meinung nach keine warme Kante haben.
Wir verfügen außerdem über ein Schreiben des Weru-Händlers Wolter, in dem er bestätigt, dass unsere Fenster einen Aluminium-Randverbund haben. Außerdem liegt uns eine Email eines Anwendungstechnikers des Herstellers Weru vor, in dem dieser schreibt:
der Begriff "warme Kante" kann leicht so erklärt werden:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als warme Kante wird bei Mehrscheiben-Isolierglas ein Rand bezeichnet, bei dem der Abstandhalter zwischen den Glasscheiben aus Materialien mit geringer
Wärmeleitfähigkeit besteht.
Bei Fenstern und Türen wird der Begriff auch übergreifend für eine verbesserte Wärmedämmung im Bereich des Glaseinstandes am Flügelelement verwendet.
Bis in die 1990er Jahre wurden bei Isolierglas vorwiegend Abstandhalter aus Aluminium verwendet. Da Aluminium Wärme gut leitet, kühlte sich der Scheibenrand bei niedrigen Außentemperaturen stark ab.
Diese Abkühlung am Rand ist bei neueren Abstandhaltern mit geringer Wärmeleitfähigkeit nur gering, man
spricht daher von einer warmen Kante.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand "heute" spricht man von einer "warmen Kante" beim Einsatz eines Edelstahlabstandshalter oder von Materialien mit einem noch besseren Wärmeleitverhalten (Condense Stop).
Also um Ihre Frage zu beantworten, wäre der Aluminiumabstandhalter keine "warme Kante". Es stehen bessere Abstandshalter dem Markt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Weitere Informationen gibt es im Internet und auch in der DIN EN ISO 10077-1.
Wir haben also Fenster mit einem Randverbund mit technischem Stand der 90er Jahre erhalten??? Und wenn man die Informationen von Weru und dem Weru Händler zusammen betrachtet also keine Warme Kante, obwohl dies vertraglich zugesichert ist ????
Wenn Sie bei Ihrem Town & Country Partner nachfragen - Achtung: In unserem Fall hat uns die WuB versucht davon zu überzeugen, dass "Warme Kante" kein geschützter Begriff wäre und auf die Erfüllung des U-Wertes verwiesen.
Im Internet findet man viele Erklärungen darüber, wie eine warme Kante zur Wärmeisolation des gesamten Fensters beiträgt - und nach Recherche auf der Internetseite der Firma Weru sorgt laut deren Werbung eine warme Kante auch für eine Verringerung der Kondensbildung oberhalb der Glasleiste und für ein angenehmes Wohnklima durch eine gleichmäßige Oberflächentemperatur.
Sollten Sie Erfahrungen mit Town & Country und oder der WuB Troisdorf haben und möchten diese mit uns teilen?....
Haben Sie Feedback zu unserer Internetseite?.....
Möchten Sie wegen des Fensterthemas mit uns in Kontakt treten?...
....so melden Sie sich bitte gerne bei uns über das Kontaktformular oder per Email (Adresse siehe im Impressum).